*~~*~~ In dir selbst liegen die Sterne des Glücks ~~*~~*

Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 31. August 2011

Pflaumenkuchen

Dieser Post dient eigentlich eher als Gedächtnisstütze. Denn jedes Jahr, wenn ich die Pflaumen anschleppe, geht die Suche nach dem Kuchenrezept los, das irgendwo lose rumflattert. Damit mir das nicht mehr passiert, schreibe ich es hier mal auf. Das Rezept ist ziemlich simpel, ein Rührteig mit Streuseln. Er eignet sich aber auch prima zum Einfrieren und schmeckt auch nach dem Auftauen schön saftig.


Für den Teig: 150 g Margarine oder Butter, 100 g Zucker, 1 Pkt. Vanillezucker, 2 Eier, 200 g Mehl, 2 TL Backpulver.

Für die Streusel: 150 g Mehl, 75 g Zucker, 1 Pkt. Vanillezucker, 100 g Margarine oder Butter.

Und natürlich Pflaumen oder Obst nach Wahl.

Zutaten für den Rührteig verrühren und in eine gefettete Springform füllen. Mit Pflaumen belegen. Die Zutaten für die Streusel verkneten und über den Kuchen verteilen. Bei 160° C (Heißluft) 60 Minuten backen.


Ich habe mittlerweile kiloweise Pflaumen zu Kuchen und Marmelade verarbeitet, glaubt mir, ich kann grad' keine Pflaumen mehr sehen ;o)


Freitag, 4. Februar 2011

Achtung! Kalorienattacke!


Man nehme: 8 Eier (davon das Eigelb), 200 g Puderzucker, 4 cl Amaretto, 1 kg Mascarpone, 1 Tasse Kaffee (kalten Mokka oder Espresso), 1 Pck. Löffelbiskuits, 50 g Kakaopulver.


Eigelb, Puderzucker und Amaretto cremig schlagen, Mascarpone unterheben. Eine Auflaufform mit Löffelbiskuits auslegen, diese von beiden Seiten mit Espresso bestreichen, Mascarponecreme darauf verteilen. Mit der zweiten Lage genauso verfahren. Tiramisu mindestens 6 Stunden in den Kühlschrank stellen, um die volle Geschmacksentfaltung zu erhalten, über Nacht durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.


... und genießen

Bei der Menge Eiern und Mascarpone habe ich mich ganz schön erschrocken. Die Mengenangaben sind für 8 Portionen, wobei ich finde, dass diese sehr großzügig ausfallen.

Ich weiß, Eier sind ja im Moment eine heikle Sache. Aaaaber, kennt ihr das App für Eier, das euch sagt, ob die Eier dioxinfrei sind? Jaaaaa, das gibt es :o)

Ich wünsche euch einen wunderbaren Start ins Wochenende. Bei uns stürmt und regnet es, allerdings bei 10° C, temperaturtechnisch geht's zumindest schon mal auffwärts.

Mittwoch, 5. Januar 2011

Schneetörtchen Rezept

Da wir gerade so schön beim Thema Allloooohoool sind, folgt heute noch das Rezept für die Schneesterne, die natürlich auch mit jeder anderen Ausstechform zubereitet werden können. Bei uns sind jetzt Herzchen in der Planung.


Zutaten für 6 Stück: 5 Eier, 165 g Zucker, 1 Btl. "Biskuit perfekt", 100 g Mehl, 50 g Stärke, 1 TL Backpulver, 250 g Sahne, 75 g Whisky-Sahne-Likör, 1 Pck, Vanillezucker, 3-4 TL "San-apart", 2 TL Gelee.

Eier, 6 EL Wasser, 150 g Zucker, "Biskuit perfekt" aufschlagen, Mehl, Stärke, Backpulver draufsieben und unterrühren. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und 10 Min. bei vorgeheizten 200 °C (Umluft 180°C) backen.

Sahne, Likör, restlichen Zucker, Vanillezucker aufschlagen, San-apart reinrieseln lassen, Sahne steif schlagen.

Aus dem Biskuit 12 Sterne (oder andere Formen) ausstechen, sechs Sterne mit Gelee bestreichen (uups, das habe ich vergessen, ist aber nicht durchgepappt), einen Sternenausstecher drumsetzen, mit Sahne füllen, aus der Form drücken und zweiten Stern auflegen, dekorieren.

Für die alkoholfreie Variante eignet sich bestimmt auch ein leckerer Sirup (z. B. Karamell o. ä.).

Die Kalorien pro Stück wollt ihr sicherlich gar nicht erst wissen, oder? 440 kcal. sind's.

Dienstag, 7. Dezember 2010

Zimt-Karamell-Cookies


225 g weiche Butter
140 g Zucker
1 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker
280 g Mehl
1 Tl Zimt
1 Prise Salz
25-30 weiche Sahnekaramellbonbons

Zutaten zu einem Teig verarbeiten, aus esslöffelgroßen Portionen Kugeln formen und bei 190°C 8 Minuten backen, danach je mit einem Karamellbonbon belegen (in den Teig eindrücken) und weitere 6-7 Minuten backen. Anschließend auf dem Backblech 5-10 Minuten ruhen lassen und dann auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, genießen...